AI Overview: Wie Unternehmen ihre Inhalte für Googles neue KI-Suchergebnisse optimieren

Die Google-Suche verändert sich radikal

Mit der Einführung des AI Overview (AIO) verändert Google grundlegend, wie Suchergebnisse dargestellt werden. Statt klassischer Linklisten liefert die Suchmaschine immer häufiger direkt formulierte Antworten, die mithilfe künstlicher Intelligenz generiert werden.

Für Unternehmen bedeutet das: Informative Beiträge, die bisher zu Toprankings geführt haben, werden schrittweise ersetzt durch Google-eigene Antworten. Es ist offen, wie oft Google auf seine Quellen verlinken wird. Die Klicks auf viele Webseiten und damit die Sichtbarkeit über herkömmliche SEO-Positionierungen werden sinken.

Gleichzeitig bietet sich eine neue Chance. Unternehmen können sich als relevante Quelle innerhalb der AI Overview etablieren. Wie gelingt der Sprung in diese prominent platzierte Antwortbox? Wie wählt Google die Informationen aus, die es in den AIO als Antwort verwendet? Und gelten die bisherigen SEO-Regeln überhaupt noch?

Was ist der AI Overview?

Der AI Overview ist eine durch generative KI erstellte Antwortbox, die Google für viele Suchanfragen anzeigt. Sie ersetzt nicht vollständig die klassischen organischen Suchergebnisse, rückt aber an die erste Stelle – mit enormer Aufmerksamkeit. Die Nutzer erhalten eine direkte Antwort, die aus verschiedenen Quellen gespeist wird. Sie müssen nicht auf die dahinterliegenden Seiten klicken. Der AIO ist seit dem 26.03.2025 auch in Deutschland verfügbar.

Google verspricht, dass die Inhalte im AI Overview auf Relevanz, Vertrauenswürdigkeit und Autorität basieren. Welche Quellen hier konkret einfließen, bleibt intransparent. Um die AIO zu erstellen, greift Google auf Webseiten aber auch auf Social Media Posts, Videos oder Forenbeiträge (z. B. Reddit, Quora) zurück. Sicher ist nur: Unternehmen müssen Wege finden, um mit ihren Inhalten in diese Zusammenfassungen zu gelangen. Reicht klassische SEO hierfür noch aus?

Wie wählt Google für den AIO aus?

Was wissen wir darüber, wie Google die Informationen für die AIO auswählt?

Die ernüchternde Antwort ist: Leider wissen wir darüber momentan noch fast gar nichts. Aktuell gibt es noch keine offiziellen Leitlinien von Google, wie Inhalte für den AI Overview priorisiert werden. Im Internet gibt es viele Beiträge, die wissen, was „jetzt, sofort und unbedingt“ zu tun ist. Solche Empfehlungen sind mit Vorsicht zu genießen, besonders wenn direkt ein Preisschild daran gemacht wird.

Was wir vermuten, was für Google wichtig ist.

Generell gilt nach wie vor: Google möchte seinen Nutzern hilfreiche Antworten geben. Antworten, die relevant sind, die vertrauenswürdig sind, und die auf Kompetenz und Erfahrung beruhen. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass der Nutzer enttäuscht ist und sich einer anderen Suchmaschine zuwendet. Außerdem sind Struktur und Klarheit der Inhalte wichtig, damit eine Maschine sie verstehen kann. Gehen wir die Punkte der Reihe nach durch.

Klassische SEO-Signale scheinen ihre Relevanz zu behalten

Auch wenn sich die Darstellung verändert, bleiben viele SEO-Grundprinzipien gültig – insbesondere im Hinblick auf die Qualität und Struktur der Inhalte:

  • E-E-A-T (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness): Wie bisher gilt: Schlechter Inhalt, Inhalt ohne Nutzen für die Leser wird als Spam betrachtet. Die KI greift bevorzugt auf Inhalte zurück, die echte Mehrwerte bieten. Das umfasst praxisnahe Anleitungen, fundierte Fachbeiträge, Studien und Daten sowie Antworten auf konkrete Fragen. Kriterium für guten und relevanten Inhalt ist nach wie vor das E-E-A-T Konzept (Experience, Expertise, Authority, Trustworthiness). Liefern Sie auch zitierbaren Content wie Studien, Daten und How-To´s.
    Statt kurzer Überschriften benutzen Sie direkte Fragen und kurze, klare und gut strukturierte Antworten.
    Auch KI-generierte Inhalte sind ok, wenn sie den Qualitätsanforderungen genügen. Bitte kennzeichnen Sie KI-generierte Inhalte als solche, indem Sie es als AI-Generated-Content ausweisen.
  • Hochwertige Backlinks: Linkbuilding ist auch weiterhin gut, solange es sich um hochwertige Backlinks handelt. Diese helfen, Ihre Marke und Ihre Seite als vertrauenswürdig zu etablieren.
  • Strukturierte Inhalte: Klar gegliederte Texte mit Zwischenüberschriften, Listen, Tabellen, FAQs und Quellenangaben erhöhen die Verständlichkeit – auch für KI-Modelle.
  • Technische SEO-Grundlagen: Crawlbare und indexierbare Seiten, schnelle Ladezeiten, interne Verlinkungen und aktuelle Unternehmensprofile bleiben essenziell.
  • Structured Data: Verwenden Sie strukturierte Datenformate wie schema.org – insbesondere für Autoreninformationen, Unternehmen und FAQs.

Risiken und Chancen für Unternehmen

Die AI Overview birgt Risiken für die Reichweite, aber auch Chancen für Sichtbarkeit und Markenpositionierung. Die organische Klickrate auf klassische Suchergebnisse wird sinken. Umso wichtiger ist es, sich in der neuen Darstellungsform als Top-Informationsquelle zu etablieren.

Langfristig kann der AI Overview dazu führen, dass nur noch hochwertige, strukturierte Inhalte mit Substanz in den Fokus gelangen – Inhalte also, die echte Fachkenntnis und praktische Relevanz kombinieren. Für Unternehmen mit klarem Profil und fundierten Inhalten ist das eine große Chance zur Differenzierung vom Wettbewerb.

Fazit: Qualität zahlt sich aus – jetzt mehr denn je

Es sind noch viele Fragen zur Funktionsweise des AI Overview offen. Im Moment scheint der beste Tipp zu sein: Nutzen Sie die bewährten SEO-Prinzipien. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, in den AI Overview aufgenommen zu werden – und steigern damit auch die Sichtbarkeit und Autorität Ihrer Marke im digitalen Raum.

Weiterführende Links

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen