So bist Du mit Google My Business erfolgreich

Google My Business – Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren: Mit Google My Business bietet Google Dir die Möglichkeit, eine Miniwebseite mit Deinem Unternehmensprofil zu erstellen. Die Webseite ist

  • kostenlos und
  • wird von Google ganz weit vorne angezeigt, wenn jemand in Deiner Region nach dem sucht, was Du anbietest.

Google erkennt lokale Suchanfragen und zeigt lokale Angebote ganz weit vorne. Daher ist Google My Business vor allem für lokale Unternehmen relevant.

In diesem Beitrag erkläre ich Dir zunächst, was die Voraussetzungen sind, damit Du Deine Firma in Google My Business eintragen kannst. Anschließend zeige ich Dir, was Du beachten musst, damit Dein Firmeneintrag so viele Kunden wie möglich auf Dich aufmerksam macht.

Voraussetzungen für einen Google My Business Eintrag

Was sind die Voraussetzungen dafür, dass Du Dein Unternehmensprofil in Google My Business veröffentlichen kannst?

  1. Um ein Google My Business Profil einzurichten, brauchst Du einen Google Account. Falls Du noch keinen hast, kannst Du hier einen anlegen: https://accounts.google.com/signup?hl=de
  2. Ferner brauchst Du ein Google My Business Konto. Gehe hierfür auf die Seite www.google.de/mybusiness. Hier kannst Du leicht ein Konto erstellen. Außerdem zeige ich Dir weiter unten, wie das geht.
  3. Dein Unternehmen muss eine lokal erreichbare Adresse haben.

Das sind alle Voraussetzungen.

Allerdings hat Google eventuell bereits einen My Business Konto für Dich erstellt. Das kannst Du leicht prüfen. Entweder Du googlest nach Deiner Firma oder Du versuchst, ein Konto anzulegen unter www.google.de/mybusiness. Google prüft hierbei anhand Deiner E-Mailadresse, ob es bereits ein Konto gibt. Falls ja, kannst Du dieses einfach bearbeiten.

Erstellen eines Eintrags

Wir gehen hierzu auf www.google.de/mybusiness und klicken auf „Jetzt loslegen“. Anschließend siehst Du sofort, wie einfach es ist, Dein Unternehmensprofil anzulegen. Alles ist quasi selbsterklärend. Du gibst Informationen an wie

  • Deine Adresse
  • Dein Einzugsgebiet
  • Deine Öffnungszeiten
  • Zeiten für Lieferservice, wenn Du das anbietest
  • Zeiten, zu denen Du geschlossen hast
  • Produkte, die Du anbietest
  • Fotos und Videos aus Deinem Unternehmen

Wenn Du noch kein Google My Business Konto hast, musst Du jetzt von Google einen Bestätigungscode anfordern. Das geht z.B. per Postkarte (dauert ein paar Tage), E-Mail oder Telefonanruf. Diesen Bestätigungscode musst Du hier eingeben. Anschießend kannst Du dann Beiträge wie Texte, Fotos, Videos posten. Das sehen wir gleich weiter unten.

Was ist wichtig

Was sind die wichtigen Dinge, die Du tun musst, damit Dein Google My Business Konto erfolgreich ist?

1. Zeige, was Dich besonders macht

Präsentiere Deine Alleinstellungsmerkmale und Deine Lösungen für die Engpässe Deiner Kunden. Du musst also die Keywords finden, nach denen Deine Kunden suchen und die Dich von Deiner Konkurrenz abheben. Verwenden nicht einfach nur Bekleidungsgeschäft. Stattdessen probiere z.B. „maßgeschneiderte Herrenanzüge“. Schaue hierzu gerne hier nach auf: https://auf-den-punkt.marketing/

2. Verwende aussagekräftige Bilder

Auch das ist sehr wichtig. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte. Folglich lege vorab immer fest, was Dein Aussagewunsch für ein Bild ist, also z.B. „feierlicher Hochzeitsanzug“ oder „elegante Herbstmode“.

3. Hole aktiv Bewertungen ein

Dieser Punkt liegt mir besonders am Herzen. Es ist Deine Aufgabe als Unternehmer, dafür zu sorgen, dass Dein Unternehmen erfolgreich ist. Deswegen motiviere Deine Kunden, Dein Unternehmen auf Google My Business zu bewerten. Hierbei kann Dir Google My Business sehr gut helfen.

Du hast auf der Startseite die Möglichkeit, ein Bewertungsformular zu erstellen. Dieses kannst Du in den sozialen Medien teilen oder Deinen Kunden direkt per Mail zusenden .

Bewertungen sollten ausführlich sein. Daher bitte Deine Kunden, einige Sätze zu schreiben. Das macht die Bewertungen glaubwürdiger als einfach nur ein „Super Geschäft“. Ausführliche Bewertungen, in denen Deine Kunden sagen, was ihnen besonders gefällt, geben anderen Kunden Orientierung.

Wichtig ist ferner, dass Du alle Bewertungen reagierst:

  1. Positive: Du bedankst Dich.
  2. Negative: Wenn die Kritik berechtigt ist, bietest Du Hilfe an. Wenn sie nicht berechtigt ist, nimmst Du sachlich Stellung.

4. Halte Dein Google My Business Konto aktuell

Es ist nicht professionell, wenn Deine Adresse oder Deine Telefonnummer nicht mehr stimmen. Deswegen sorge dafür, dass alle Informationen immer aktuell sind. Das betrifft z.B. Deine generellen Öffnungszeiten, darüber hinaus auch wenn Du z.B. an Feiertagen geschlossen hast.

5. Erstelle Beiträge in Google My Business

Hierzu hast Du viele Möglichkeiten. Du kannst allgemeine Neuigkeiten posten, also z.B. nützliche Informationen wie Pflegeanleitungen für Kleidung. Zusätzlich kannst Du Events ankündigen, Angebote bewerben oder über neue Produkte informieren.

Außerdem kannst Du einen CTA Button hinzufügen wie „Online bestellen“, „kaufen“, „weitere Infos“ und „Angebot ansehen“.

Die Beiträge bleiben sieben Tag lang in den Ergebnissen sichtbar.

Statistiken zeigen Dir, wie Deine Seite genutzt wird

Du erhältst eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten wie z.B.:

  • Wie suchen Nutzer nach Deinem Unternehmen :
    Direkt / Indirekt / Markenbezogen
  • Welches Google Produkt haben Kunden verwendet :
    Google Maps / Google Suche
  • Welche Aktionen haben die Nutzer durchgeführt :
    Webseite besucht, Weg-Beschreibung angefordert, Angerufen
  • Wie oft wurden Deine Fotos aufgerufen

Zusammenfassung Google My Business

  • Erstelle ein Google My Business Unternehmensprofil
  • Präsentiere Deine Besonderheiten
  • Verwende aussagekräftige Bilder
  • Hole aktiv Bewertungen ein
  • Halte Dein Konto aktuell
  • Poste regelmäßig Beiträge

Gerne können Sie sich diesen Beitrag auch als Video anschauen

Google My Business

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen