Google Keyword Planner – endlich sichtbar im Internet

Wird Ihre Webseite selten besucht? Haben Ihre Anzeigen im Internet keinen oder nur wenig Erfolg? Das können Sie ändern. Der Google Keyword Planner ist ein kostenloses Tool von Google, mit dem Sie:

  • Vorschläge für relevante Suchbegriffe erhalten: So können Sie hochwertige Keywordlisten für Ihre Webseite und für Ihre Anzeigenkampagnen erstellen.
  • Gebotsschätzungen erhalten: Die können Sie verwenden, um wettbewerbsfähige Gebote und Budgets für Ihre Anzeigenkampagnen festzulegen.
  • Die mögliche Leistung bestimmter Keywords ermitteln

Neue Keywords entdecken und Suchvolumen und Prognosen abrufen

Nach dem Einloggen haben Sie zwei Möglichkeiten. Sie können Sie entweder „Neue Keywords entdecken“ oder „Suchvolumen und Prognosen abrufen“ auswählen.

Google Keyword Planner

Wir klicken auf „Neue Keywords entdecken“. In diesem Fall erhalten wir deulich mehr Informationen.

„Mit Keywords beginnen“ oder „Mit einer Webseite beginnen“

Jetzt können wir wieder aus zwei Möglichkeiten wählen: „Mit Keywords beginnen“ oder alternativ „Mit einer Webseite beginnen“. Das kann z.B. die Webseite eines Konkurrenten sein. In diesem Fall sucht der Google Keyword Planner nach den Keywords, die sich auf den Inhalt der Website Ihres Konkurrenten beziehen.

Wenn Sie auf „Mit Keywords beginnen“ klicken, können Sie die Suchbegriffe eingeben, für die Sie Alternativen suchen. Und Sie können auch hier zusätzlich eine Webseite angeben. Wenn Sie das machen, werden Keywords rausgefiltert, die sich nicht auf Ihre Produkte beziehen. Wir hatten zum Beispiel einmal einen Kunden, der Drucker verkauft hat. Ein Keyword von ihm war Samsung . Auf seine Webseite wurden jedoch auch Anfragen zu Samsung Fernsehapparaten weitergeleitet. Hier haben wir die Webseite für Samsung Fernseher eingegeben und so diese irrelevanten Suchbegriffe ausgeschlossen.

Liste von Suchbegriffen, die der Google Keyword Planner erzeugt

Unabhängig davon, ob Sie „Mit Keywords beginnen“ oder „Mit einer Webseite beginnen“ auswählen, erhalten Sie nach der Eingabe eine Liste von Suchbegriffen. Diese können Sie nach den folgenden Kriterien filtern:

  • Standort: Hier können Sie Ihren Standort bzw. Ihre Region eingeben. Für Einzelhandelsgeschäfte ist das (fast) immer sinnvoll.
  • Sprache: Nützlich, wenn man die Webseite in verschiedenen Sprachen hat
  • Quelle der bereitgestellten Daten, Google oder Google Suchnetzwerk
  • Zeitraum: Sie können den Zeitraum frei definieren

Bedeutung der Werte im Google Keyword Planner

Die Werte in der Liste haben folgende Bedeutung:

Durchschnittliche Suchanfragen pro Monat inklusive Änderungen über drei Monate / Änderung im Jahresvergleich

Hier sehen Sie, wonach Ihre Kunden im Internet suchen. Ein hohes Suchvolumen bedeutet in der Regel eine große Nachfrage nach diesem Produkt.

Gebot für obere Position

Wenn das Suchvolumen hoch ist, ist meist auch das Gebot für obere Positionen in den Ergebnislisten hoch. Diese Werte zeigen Ihnen, welchen Betrag andere Werbetreibende mit denselben Standort- und Suchnetzwerkeinstellungen für dieses Keyword bezahlen. Sie können mit diesen Angaben Ihr Budget optimal einsetzen.

Anteil an Anzeigenimpressionen

Wie oft wird Ihre Anzeige ausgeliefert geteilt durch die Gesamtzahl der Suchanfragen für Ihren Standort und Ihr gewähltes Werbenetzwerk

Anteil an möglichen organischen Impressionen

Wie oft wird Ihre Webseite in den unbezahlten Ergebnissen angezeigt geteilt durch die Gesamtzahl der Websuchen für ein Keyword.

Durchschnittliche organische Position

Position Ihrer Webseite in den unbezahlten Ergebnissen im Vergleich zu anderen Webseiten

Wettbewerb

Wie stark ist der Wettbewerb für dieses Keyword bei einer Anzeigenschaltung

Qualität ist besser als Quantität

Bei der Auswahl von Keywords ist Qualität wesentlich wichtiger als Quantität. Sie können leicht zuviele Suchbegriffe verwenden. Dann verwässern Sie Ihre Positionierung. Aus diesem Grund sollten Sie ausschließlich die Keywords auswählen, für die Sie gefunden werden wollen, wenn Ihre Kunden nach dem suchen, was Sie anbieten. Es gibt einfache Fausregeln in diesem Zusammenhang:

  • Verwenden Sie nur 10 – 20 relevante Keywords und
  • verwenden Sie Longtail-Keywords. Das sind solche, die aus mehreren Wörtern bestehen. Diese sind sehr spezifisch. So unterscheiden Sie sich von Ihren Konkurrenten.

Kreuzen Sie jetzt in Ihrer Liste alle Keywords an, die Sie für relevant halten. Klicken Sie anschließend auf „Keywords hinzufügen, um Plan zu erstellen“. Dann klicken Sie im oberen Bereich auf „Prognose“. So erhalten Sie eine Schätzung zu den voraussichtlichen Kosten, Klicks, Conversions… einer Anzeigenkampagne. Wenn die Werte Sie überzeugen, können Sie auf „Kampagne erstellen“ klicken.

Erfahren Sie hier mehr über den Google Keyword Planner

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen